Showcase-Details

Produkt / Projekt

20210303_103831.jpg

SchlaueBox by Huber AG Briefkastenanlagen

24.08.2021 13:33:21

Die SchlaueBox ist ein Produktbereich der Huber AG mit Sitz in Büsserach/Solothurn. Sie ist eine multifunktionelle und kurierunabhängige Paket- und Warendepotstation welche im Wohnimmobilienbereich, im Retail (Click & Collect) sowie im öffentlichen Paketlogistikbereich eingesetzt werden kann. Die Bedienung kann via Smartphone App und/oder QR-Code Scanning erfolgen.

Passende Tags:

Einkaufen, Shop

Immobilie

Logistik

Sharing

  • add_circleremove_circle Kommunikation zwischen Gemeinden und Bevölkerung eCall Business Messaging

    Einkaufen, Shop

    Immobilie

    Logistik

    Sharing

    Mit eCall Business Messaging optimieren Sie Ihre Geschäftsprozesse: Von der Erhöhung der Zugangssicherheit mit 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) bis zur Kommunikation mit anderen öffentlichen Verwaltungen oder mit Bürger:innen.

    --> Online-Fax: Ablösung Faxgeräte
    Senden und empfangen Sie Fax-Nachrichten online am Computer. Ein physisches Faxgerät benötigen Sie nicht mehr, so sparen Sie Hardware- und Wartungskosten. Und Ihre bestehende Faxnummer können Sie behalten.

    --> SMS-Infoservice für Bevölkerung
    Versenden Sie Informationen und Termine an die Bevölkerung: Ob Müllabfuhr, spezielle Schalteröffnungszeiten, öffentliche Veranstaltungen, Lawinendienst oder Strassenzustände – so bieten Sie der Bevölkerung einen besonders geschätzten Service.

    --> 2-Faktor-Authentifizierung per SMS
    Schützen Sie die Logins Ihrer Mitarbeitenden und Bevölkerung, in dem Sie eine 2-Faktor-Authentifizierung für Ihre Zugänge von Verwaltungsanwendungen einrichten.

    Mehr
  • add_circleremove_circle Local Only. Frisches aus Ihrer Nähe – natürlich geliefert. Schweizerische Post – Kommunikations-Services

    Einkaufen, Shop

    Logistik

    Produkte von Betrieben aus der Region mit dem Postboten zugestellt. Brot, Früchte/Gemüse, Käse, Honig.

    Mehr
  • add_circleremove_circle Leitungen für Wasser, Gas, Strom und Abwasser immer im Blick Swisscom

    Logistik

    Durch digitale Sensoren können Versorgungsleitungen für Wasser, Gas und Strom sowie Abwasserkanäle temporär oder rund um die Uhr überwacht werden.

    Somit können neue Versorgungspläne konzipiert, Kapazitäten überprüft und Versorgungs- und Abwassernetze überwacht werden.

    In der Stadt Schaffhausen zum Beispiel werden momentan über einen beschränkten Zeitraum hinweg die Abwasserleitungen mit Sensoren überwacht, um herauszufinden, ob es eine Anpassung oder Neubau der Auffangbecken für Regenwasser braucht.

    In der Stadt Bern müssen wegen der Marktöffnung Wechselprozesse für Gaskunden mit >100'000 kWh automatisiert werden. Bern hat sich für eine IoT Lösung entschieden, bei der die Gaszähler über das Swisscom LoRaWAN Netz ausgelesen werden

    Die Gemeinde Fuorns schliesslich hat das Problem, dass eine Quelle für die Trinkwasserversorgung der Gemeinde versiegt ist. Sie haben eine neue Quelle gefunden wo sie mit einer Durchflussmessung prüfen, ob der Ausstoss der Quelle das benötige Volumen liefert, um danach zu entscheiden,[…]

    Mehr
  • add_circleremove_circle Smart Building – Wissen was im Gebäude los ist Swisscom

    Immobilie

    Sinn & Zweck


    • Die aktuelle Nutzung eines Gebäudes jederzeit zu kennen ist ein erheblicher Vorteil für die Bewirtschaftung einer Liegenschaft – sowohl in der Planung wie im Betrieb.


    Ansatz & Referenzen

    • Das Smarte Gebäude misst die Nutzung und Belegung im Gebäude, das Raumklima und Lichtverhältnisse, die Füllstände und Materialverfügbarkeit, die Gefahrenlage durch Gase und Feuer, die Betriebswerte der Anlagen und vieles mehr.

    • Durch die zentrale Auswertung und Analyse können die entsprechen Aufgaben, Regelungen, Alarmierungen, Planungen, Betriebseinstellungen, Verfügbarkeiten, usw. beauftragt werden.

    • Swisscom setzt diese Fähigkeiten selbst bei mehreren Gebäuden ein.


    Nutzen für Mensch & Stadt

    • Auf Basis der Betriebs- und Nutzungsinformationen können die Dienstleistungen des Facility Managements genau auf die Bedürfnisse der Menschen abgestimmt werden.

    • Die Kenntnis der Belegung hilft bei Schutz und Rettung[…]

      Mehr
  • add_circleremove_circle Smart Metering – Auf Abstand den Verbrauch von Wasser/Gas/Wärme etc. messen Swisscom

    Immobilie

    Sinn & Zweck


    • Das manuelle Auslesen der Elektro-, Gas-, Wasser- und Wärmezähler ist arbeitsintensiv, anfällig für Fehler und nicht zeitnah.

    • Immer mehr Dienstleister setzen auf Fernauslesung ihrer Anlagen


    Ansatz & Referenzen

    • Moderne LoRa WAN Sensoren messen laufend den Verbrauch von Elektrizität, Gas, Wasser, Wärme usw. und melden diese an eine zentrale Stelle

    • Gleichzeitig kann der Zustand von Anlagen und Installationen laufen überwacht werden.

    • Die Firma Holdigaz liest im Kanton Wadt ihre Gaszähler mit LoRa WAN Sensoren aus.


    Nutzen für Mensch & Stadt

    • Reduzierter Aufwand, aktuelle Informationen, Kenntnis über den Zustand der Infrastruktur

    • Die Verbrauchsentwicklung ist laufen bekannt, Trends werden früh erkannt und können in der Planung berücksichtigt werden.


    Stakeholder

    • Anbieter von Energie, Wasser, Wärme, etc.. Stadtwerke, Dienstleister
    • Mehr
  • Mehr Passende Produkte / Projekte
  • add_circleremove_circle Senkung der Betriebskosten durch bedarfsgerechte Lüftung in der Mobiliar Arena Gümligen

    Immobilie

    Logistik

    Die Mobiliar Arena ist eine Ballsporthalle in Gümligen (Bern) und wurde im August 2018 fertiggestellt. Die Halle verfügt über eine Zuschauerkapazität von ca. 2.400 Steh- und Sitzplätzen und weiteren, abgegrenzten Bereichen wie bspw. einem Hospitality Raum inkl. Küche für ca. 250 Gäste, Umkleidekabinen und Fitnessraum. Die Arena wurde im MINERGIE Standard erbaut und entspricht damit dem höchsten Schweizer Standard in Komfort, Effizienz und Werterhalt.

    Das Management der Mobiliar Arena wollte zu Beginn ein Verständnis dafür bekommen, wie gut die Luftqualität in der Halle ist und inwieweit Optimierungen im Betrieb möglich sind. Mit Hilfe des Frischluftmanagers von actoVent sollte die Komplexität rund um die Lüftungsanlage auf der Betreiberseite vereinfacht sowie Filterbeladung und Luftqualität sichtbar gemacht.

    Die Herausforderung in der Mobiliar Arena war, dass die Betreiber optimale Bedingungen für Kinder- und Jugendsport sowie für Spitzensport (Handball, Futsal, Volleyball, Unihockey, Fechten) mit Publikum bereitstellen wollten – wozu[…]

    Mehr
  • add_circleremove_circle Digitale Dorfstrasse Adelboden

    Einkaufen, Shop

    Die Dorfstrasse in Adelboden bietet hochwertige, regionale Angebote. Dies als Zentrum von Gewerbe und Tourismus sowie als Treffpunkt im Dorf. Das Gewerbe im Berner Oberland will gemeinsam mit der Gemeinde und dem Verein Myni Gmeind die Chancen der digitalen Transformation meistern.

    Digitale Absatz- und Kommunikationskanäle werden immer bedeutender, die Kundenbedürfnisse ändern sich. Vor diesem Hintergrund hat Myni Gmeind 2020 in Adelboden gemeinsam mit Gewerbe, Tourismus und Gemeinde die Digitale Dorfstrasse lanciert: Mit dem Projekt werden die Bestell- und Bezugsmöglichkeiten für regionale Produkte und Dienstleistungen erweitert.

    Beispielsweise kann die Fonduemischung rund um die Uhr online bestellt werden. Beim Bezug haben Gäste und Einheimische die Qual der Wahl: Abholen in der Vogellisi-Genusswelt bis 23 Uhr auch sonntags, Pick-up in 24-Stunden-Abholboxen oder Lieferung an die Haustür. Das ist besonders für TouristInnen in Ferienwohnungen und Zweitwohnungsbesitzer attraktiv. Aber auch Tagestouristen können bald hochwertige und frische[…]

    Mehr
  • add_circleremove_circle Effizient durch komplexe Ortsplanprozesse steuern

    Immobilie

    Um unsere Siedlungsräume in nachhaltig attraktive und wirkungsvolle Lebensräume zu transformieren, müssen wir wissen, wie diese als Organismus funktionieren. Dazu braucht es neue Vorgehensweisen und clevere Werkzeuge. LUUCY ist eine Plattform, die uns den digitalen Zwilling unserer gebauten Welt in der Schweiz im Web bereitstellt. Einerseits integriert die Plattform sämtliche verfügbaren öffentlichen Daten der Behörden: GIS-Daten, ÖREB-Daten – also Daten zum Baurecht usw. und andererseits bietet sie ergänzend dazu wertvolle Apps von Firmen aus der Privatwirtschaft, mit deren Hilfe direkt Simulationen erstellt werden können.

    Die Gemeinde Hergiswil am See im Kanton Nidwalden hat bei ihrer Ortsplanungsrevision die Bevölkerung frühzeitig mit ins Boot geholt. Dabei konnten alle Interessierten auf der interaktiven Plattform LUUCY im digitalen 3D-Modell sehen, welche Entwicklungen angedacht sind und wie sich die Anpassungen der Baureglemente im gesamten Gemeindegebiet auswirken können.
    Wie im Bild zu sehen, kann über das gesamte Gemeindegebiet der[…]

    Mehr
  • add_circleremove_circle Einblick in die Zukunft für einheitlichere Bauplanung

    Immobilie

    Die grundlegende Problematik und deren Lösung
    Die Gemeinde Sirnach im Thurgau sah sich in der zukünftigen Bauplanung mit einem spannenden Problem konfrontiert: Da die landschaftliche Umgebung eine Expansion der Gemeinde erschwerte, musste zur räumlichen Erweiterung der bereits vorhandene Bauraum verdichtet werden. Damit hier «nicht einfach Neubauten in Lücken gefüllt werden», erstellten die Verantwortlichen ein räumliches Leitbild und ersuchten uns um Unterstützung bei der Kommunikation von eben diesem.

    Brennpunkte, die es in sich hatten
    So manche der 7’767 Einwohner: innen der Gemeinde Sirnach werden beim Stichwort «Räumliches Leitbild» etwas irritiert aufgehorcht haben, da ein solches das möglicherweise unangenehme Potential birgt, die Eigentumsfreiheit zu tangieren. Umso wichtiger war es also, einen Weg zu finden, alle zukünftigen Bauplanungen klar ersichtlich und verständlich zu kommunizieren, um den Betroffenen die Angst vor drastischen Einschränkungen und Veränderungen zu nehmen.

    Von der Anfrage zur Umsetzung
    Im […]

    Mehr
  • add_circleremove_circle Fachtag „Ab in die Zukunft – Werkhof & Entsorgung 2030“

    Logistik

    Rund 100 Teilnehmende besuchten unsere Fachtage mit dem Thema «Ab in die Zukunft - Werkhof & Entsorgung 2030».
    Gemeinderät/innen, Leitende aus der Verwaltung, Werkhof und Entsorgung erlebten praktisch und hautnah die digitale Transformation. E-Mobilität, Personalmangel und die Herausforderungen zum Klimawandel, standen im Zentrum und konnten in kleinen Gruppen erfahren werden. Zufrieden und motiviert gingen die Teilnehmenden nach Hause – auch Dank der feinen veganen Pizza.

    Die Daten der nächsten Fachtage entnehmen Sie unter: https://www.system-alpenluft.ch/fachtag

    Mehr
  • Mehr Passende Showcases

Kontakt

Geschäftsstelle

Verein «Myni Gmeind»
c/o Schweizerischer Gemeindeverband

Holzikofenweg 8
Postfach 3024

3001 Bern

info@mynigmeind.ch