18.01.2022 16:30:34
Die Gemeinde Ehrendingen
Die Aargauer Gemeinde Ehrendingen ist das zu Hause von rund 4‘800 Einwohnerinnen und Einwohnern. Der ländliche Charakter in Verbindung mit der Nähe zur Bezirkshauptstadt Baden macht die Gemeinde attraktiv als Wohn-, Lebens- und Arbeitsraum für verschiedene Bevölkerungsschichten und unterschiedliche Anspruchsgruppen.
Der Partner: Dialog Verwaltungs-Data AG
Dialog entwickelt und vertreibt eine durchgängige Softwarelösung und moderne IT-Infrastrukturen für öffentliche Verwaltungen. In partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit Städten und Gemeinden fördert die Firma kreative Ideen und entwickelt innovative Systeme. Mit Dialog G6 steht im Markt eine Lösung zur Verfügung, welche die Geschäftsprozesse öffentlicher Verwaltungen digitalisiert.
Die Ausgangslage
Die Gemeinde Ehrendingen hat schon immer einen Vorteil darin gesehen, das eigene Know How in die Entwicklung einfliessen zu lassen und neue Lösungen mitzugestalten. Diese Chance will das Verwaltungsteam mit der frühen Einführung von Dialog G6 und der Pilotierung einzelner Fachanwendungen nutzen. Die Coronakrise hat neue Arbeitsmodelle, die seit längerem angedacht waren, abrupt Realität werden lassen. Die Finanzverwaltung in Ehrendingen will sich als Abteilung und als Gemeinde weiterentwickeln. Der Schub den die Digitalisierung durch die Coronakrise erhalten hat soll nicht verpuffen, sondern langfristig echte Vorteile für alle Beteiligten schaffen.
Dialog G6 Workflow
Der Dialog G6 Workflow ist die flexible Lösung zur Digitalisierung von Geschäftsabläufen. Es gibt viele Anwendungsfälle, in denen Städte und Gemeinden Prozesse elektronisch abbilden und auf Papier verzichten können. Es sind dies z.B. Rechnungsvisierung, Feriengenehmigung, Dokumentenfreigabe oder Spesenbewilligung. Das Beispiel der elektronischen Belegerfassung und -Visierung in Dialog G6 zeigt die Vorteile einer Gesamtlösung auf: Die Visierung findet im gleichen System wie Kontierung, Buchung, Zahlung und Aufbewahrung statt.
Weiterführende Informationen: egovernment@post.ch
Passende Tags:
Gemeindepolitiker
Gemeindeschreiber
Verwaltung
Gemeindepolitiker
Gemeindeschreiber
Verwaltung
Mit Dialog G6 stellen wir auf dem Markt eine Softwarelösung zur Verfügung, welche Städte und Gemeinden in der fortschreitenden Digitalisierung bestens ausrüstet. Die browserbasierte Webapplikation ist eine Innovation in unserer Branche. In unserer Gesamtlösung gehen die Geschäftsprozesse nahtlos ineinander über. Egal von wo aus Sie arbeiten, mit Dialog G6 haben Sie immer den vollen Informationsgehalt elektronisch zur Verfügung.
Weiterführende Informationen: egovernment@post.ch
Gemeindepolitiker
Verwaltung
Mit unserer Expertise unterstützen wir Gemeinden bei der Optimierung der Entsorgungs- und Werkhofdienste.
In einer IST-Analyse wird der aktuelle Zustand erfasst. Durch die Kennzahlenerfassung, Tracking und Flottenmanagement-Tools, Rapportsysteme und Füllstandsmelder werden Potenziale voll sichtbar. Mit einem Werkhof- oder Entsorgungskonzept werden mehrere Varianten ausgearbeitet und vorgeschlagen. Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir daraus die Strategie hin zu effizienten und nachhaltigen Entsorgungs- oder Werkhofdiensten.
Gemeindepolitiker
Gemeindeschreiber
Verwaltung
Mehr Nutzer für Apps und Webseiten?
Gemeindepolitiker
Gemeindeschreiber
Verwaltung
This Schwendimann, unser Experte für Weiterbildungen, Schulungen und Fachreferate besucht auch gerne Ihre Gemeinde oder Ihr Unternehmen. Wir bieten Inhalte an in den Bereichen E-Mobilität, Batterierecycling, Transformation, Zukunftsmotivator, Veränderungen annehmen, Sicherheitsschulung Belader und Fahrer und Bewusstsein für Entsorgung und Recycling.
MehrGemeindepolitiker
Gemeindeschreiber
Verwaltung
Mit eCall Business Messaging optimieren Sie Ihre Geschäftsprozesse: Von der Erhöhung der Zugangssicherheit mit 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) bis zur Kommunikation mit anderen öffentlichen Verwaltungen oder mit Bürger:innen.
--> Online-Fax: Ablösung Faxgeräte
Senden und empfangen Sie Fax-Nachrichten online am Computer. Ein physisches Faxgerät benötigen Sie nicht mehr, so sparen Sie Hardware- und Wartungskosten. Und Ihre bestehende Faxnummer können Sie behalten.
--> SMS-Infoservice für Bevölkerung
Versenden Sie Informationen und Termine an die Bevölkerung: Ob Müllabfuhr, spezielle Schalteröffnungszeiten, öffentliche Veranstaltungen, Lawinendienst oder Strassenzustände – so bieten Sie der Bevölkerung einen besonders geschätzten Service.
--> 2-Faktor-Authentifizierung per SMS
Schützen Sie die Logins Ihrer Mitarbeitenden und Bevölkerung, in dem Sie eine 2-Faktor-Authentifizierung für Ihre Zugänge von Verwaltungsanwendungen einrichten.
Gemeindepolitiker
Gemeindeschreiber
Verwaltung
Voraussetzungen schaffen:
Gemeindepolitiker
Gemeindeschreiber
Verwaltung
Kollaborative Technologie überbrückt die digitale Kluft und verbessert den Zugang der Bürger zu lokalen Dienstleistungen
Herausforderungen
Den Behördendiensten fehlen ergänzende Technologien, wie z.B. Video. Die kantonale Führung wollte abgelegene Standorte mit zentralen Diensten verbinden. Die Pandemie-Situation erfordert neue Wege, um Experten mit den Bürgern zu verbinden. Die IT-Abteilung der Stadt wollte die Dienstleistungen im Einklang mit der kantonalen ICT-Strategie digitalisieren.
Ergebnisse
Bereitstellung neuer Dienstleistungen per Video für die Bürger durch die Integration von Websites in WebEx Desk Pro. Bürgerinnen und Bürger können sich mit Regierungsexperten in Verbindung setzen, ohne dass sie reisen müssen.
Nutzung der Programmierbarkeit der WebEx-API, um Fragebögen zur Bürgerzufriedenheit zu ermöglichen, und Nutzung von Analysen zur Messung des Erfolgs neuer eGov-Programme
Überbrückung der digitalen Kluft, indem ein umfassenderer Service für Bürger in abgelegenen Gebieten ermöglicht wird
Gemeindepolitiker
Gemeindeschreiber
Verwaltung
Ausgangslage:
Die Stadt Thun wollte eine einfache digitale Lösung, mit welcher Einwohner übers Mobile Verbesserungsvorschläge, Meldungen über Schäden an der öffentlichen Infrastruktur, Sichtung von Neophyten oder Lob direkt an die Gemeinde richten können.
Die Lösung:
Die Stadt Thun hat die Gemeinde-App «My Local Services» schon seit April 2021 im Einsatz und wurde mit der Fachstelle Umwelt Energie Mobilität in Zusammenarbeit mit Abteilung Stadtmarketing und Kommunikation sowie dem Tiefbauamt initialisiert. Die Bewohner der Stadt Thun können die App gratis herunterladen und erfassen Meldungen ganz einfach. Mit wenigen Clicks sind Fotos hochgeladen, Beschreibungen erfasst und dank der hinterlegten GPS-Position der Standort erfasst. Am Schluss erfasst der Sender seine E-Mail, damit die Gemeinde auf die Meldung antworten kann.
Die Gemeinde-App bietet weitere Vorteile wie z.B. Lokale News per Push-Steuerung, lokale Angebote, Events und einen Abfallkalender.
Der Nutzen:
Das sehr einfache und nutzerfreundliche System hilft[…]
Gemeindeschreiber
Verwaltung
Auf die Schweizer Gemeinden kommt in den nächsten 30 Jahren ein hoher Finanzierungsbedarf zu. Sie sind es vor allem, welche die Energiewende als Antwort auf die vom Bundesrat verabschiedete Klimastrategie umzusetzen und zu finanzieren haben.
Die Innergia-Lösung
Die HRM2*-konforme Innergia-Lösung basiert auf der Finanzierungsplattform cosmofunding von Vontobel. Sie ist die Basis, um die Energiewende in den Gemeinden durch schweizerische Pensionskassen zu finanzieren und dezentral umzusetzen. Und das, ohne dass die Gemeinden sich verschulden oder öffentliche Gelder in Anspruch nehmen müssen.
Die Gemeinden nutzen dabei das lokal vorhandene Potenzial an erneuerbaren Energien aus. Dadurch werden nicht nur die Emissionen reduziert, sondern auch die Energieunabhängigkeit erhöht und öffentliche Dienstleistungen zu erschwinglichen Preisen angeboten.
* Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2
Beispiel Rossinière (VD)
Die politische Gemeinde Rossinière in den Waadtländer Alpen hat das Potenzial ihrer[…]
Gemeindepolitiker
Gemeindeschreiber
Verwaltung
In Kürze
Am 24. März 2022 ging das Smart Service Portal der Aargauer Gemeinden und der kantonalen Verwaltung live. Die Idee für ein gemeinsames Portal ging aus der E-Government-Zusammenarbeit mit dem Kanton Aargau hervor, in welcher die Strub & Partner GmbH seit der Gründung im Jahr 2013 die Anforderungen und Bedürfnisse der Gemeinden einbringen darf.
Um die kommunalen Services für das Smart Service Portal vorzubereiten, brauchten die 170 auf freiwilliger Basis teilnehmenden Gemeinden (Stand Oktober 2022) eine Organisation und ein Konzept. Strub & Partner erarbeitete hierfür 2019 das kommunale Innovationsprogramm Fit4Digital, welches sie nun auch umsetzen durfte und zur erfolgreichen Lancierung des Smart Service Portals geführt hat. Die Umsetzung von Fit4Digital ist eine enorme Team-Leistung, auf die wir besonders stolz sind.
Ausgangslage
Seit Beginn der E-Government-Zusammenarbeit mit dem Kanton Aargau stand jeweils das Umsetzen einzelner, voneinander losgelöster Services, im Vordergrund. In der Folge entstand das Bedürfnis,[…]
Verein «Myni Gmeind»
c/o Schweizerischer Gemeindeverband
Holzikofenweg 8
Postfach 3024
3001 Bern